Schimmel im Keller: Ursachen, Gefahren und effektive Bekämpfung

Schimmel im Keller? Was tun? Schimmel im Keller ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch Ihre Gesundheit und die Struktur Ihres Hauses gefährden. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung zu ergreifen. Bleiben Sie wachsam und sorgen Sie für ein gesundes Wohnklima.
Wir erzählen Ihnen, wie man die Neubildung von Schimmel vermeidet, die Ursachen von Schimmel im Keller identifiziert und Schimmel im Keller effektiv bekämpft und vorbeugt.

Warum bildet sich Schimmel im Keller? 3 Hauptursachen

Feuchtigkeit: Der Hauptgrund für Schimmelbildung. Wassereinbrüche, schlechte Dämmung oder unzureichende Belüftung können zu einer erhöhten Feuchtigkeit führen.
Unzureichende Lüftung: Kellerräume, die nicht ausreichend belüftet werden, neigen dazu, feucht zu werden, was den perfekten Nährboden für Schimmel bietet.
Baumängel: Undichte Stellen, Risse in der Wand oder fehlende oder beschädigte Dichtungen können Feuchtigkeit ins Innere eindringen lassen.

Anzeichen von Schimmel im Keller:

Dunkle Flecken an den Wänden

  • Dunkle Flecken an den Wänden oder Decken
  • Ein muffiger Geruch
  • Verfärbungen oder Abblättern von Farbe und Tapete

Schimmel im Keller erkennen

  • Roter Schimmel im Keller präsentiert sich durch auffällige, rötliche Flecken, oft als Indikator für erhöhte Feuchtigkeit.
  • Gelber Schimmel zeigt sich in gelblichen Verfärbungen, begünstigt durch Feuchtigkeit und unzureichende Belüftung.
  • Weißer Schimmel im Keller, auf Gegenständen flauschig und hell, deutet auf Feuchtigkeitsprobleme hin.
  • Schwarzer Schimmel, mit dunkler Erscheinung, entsteht durch Wasserschäden und birgt ernste gesundheitliche Risiken.
  • Rosa Schimmel zeigt sich in rosafarbenen Flecken und kann auf hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein.

Die umgehende Identifikation und Beseitigung sind entscheidend, um Ausbreitung und Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Gefahren von Schimmel im Keller

Schimmel im Keller ist genauso gesundheitsschädlich wie in der Wohnung. Der typische muffige Kellergeruch deutet darauf hin. Auch wenn wir uns selten im Keller aufhalten, können Schimmelsporen durch einen Luftzug oder Kleidung im ganzen Haus verteilt werden. Es ist wichtig, den Schimmel im Keller nicht als normal zu betrachten, sondern schnell zu beseitigen, um eine Ausbreitung im gesamten Haus zu verhindern.

Gesundheitliche Risiken

Schimmelpilzsporen können Allergien, Atemwegsprobleme und andere gesundheitliche Beschwerden verursachen:

Atemwegserkrankungen: Einatmen von Sporen kann zu Asthma, Husten und Atembeschwerden führen.
Allergien: Viele Menschen sind allergisch gegen Schimmelpilzsporen und können Symptome wie Hautausschläge, tränende Augen und Niesen entwickeln.
Schwerwiegende gesundheitliche Probleme: Bei längerer Exposition können toxische Schimmelpilze zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Schäden am Gebäude

Wenn Schimmel nicht rechtzeitig behandelt wird, kann er:

  • Die Struktur des Gebäudes schwächen
  • Baustoffe beschädigen und verrotten lassen
  • Einen dauerhaften unangenehmen Geruch hinterlassen
Schimmel im Keller, was tun?

Schimmel im Keller, was tun?

Schimmel im Keller, was tun?

Wie man Schimmel im Keller effektiv bekämpft und vorbeugt

Sofortmaßnahmen bei Schimmelbefall

  • Betroffene Bereiche sofort reinigen und desinfizieren.
  • Setzen Sie auf spezielle Schimmelentferner für eine effektive Behandlung.
  • Überprüfen Sie den Keller auf Wassereinbrüche oder undichte Stellen.
  • Verwenden Sie einen Luftreiniger, um Schimmelsporen aus der Luft zu entfernen und das Raumklima zu verbessern.

Beste Luftreiniger gegen Schimmel im Keller: Hier sind unsere Top-Empfehlungen

Philips Luftreiniger der Serie 1000i, Entfernt Keime, Staub und Allergene in Räumen bis zu 78 m², Schlafmodus, Grau und Schwarz (AC1715/11)
Stadler Form Luftreiniger Roger big, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für grosse Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Stadler Form Luftreiniger Roger, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für Wohn- & Schlafzimmer geeignet, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Stadler Form Luftreiniger Roger little, filtert Staub, Pollen und andere Partikel, gegen Viren & Bakterien, ideal für kleine Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Dyson (mit 2 HEPA-Filtern und 2 Aktivkohlefilter, inkl. Fernbedienung und App-Steuerung, Ventilator und Luftreinigungsgerät mit Geruchs- und Schadstofffilter) Pure Cool Turmventilator mit Luftreiniger Silber, Weiß
BLUEAIR Luftreiniger zur Reduktion von Allergien und Asthma in großen bis XL Räumen, HEPASilent Technologie, Entfernt 99,97 % Tierhaare Pollen Schimmel Staub, Classic 680i SmokeStop
Beschreibung
Philips Luftreiniger der Serie 1000i, Entfernt Keime, Staub und Allergene in Räumen bis zu 78 m², Schlafmodus, Grau und Schwarz (AC1715/11)
Stadler Form Luftreiniger Roger big, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für grosse Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Stadler Form Luftreiniger Roger, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für Wohn- & Schlafzimmer geeignet, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Stadler Form Luftreiniger Roger little, filtert Staub, Pollen und andere Partikel, gegen Viren & Bakterien, ideal für kleine Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Dyson (mit 2 HEPA-Filtern und 2 Aktivkohlefilter, inkl. Fernbedienung und App-Steuerung, Ventilator und Luftreinigungsgerät mit Geruchs- und Schadstofffilter) Pure Cool Turmventilator mit Luftreiniger Silber, Weiß
BLUEAIR Luftreiniger zur Reduktion von Allergien und Asthma in großen bis XL Räumen, HEPASilent Technologie, Entfernt 99,97 % Tierhaare Pollen Schimmel Staub, Classic 680i SmokeStop
Raumgröße
78 m²
104 m²
66 m²
33 m²
43 m²
72 m²
Aktivkohle-Filter
HEPA-Filter
Luftwechsel
300 m³/h
736 m³/h
465 m³/h
231 m³/h
1490 m³/h
1085 m³/h
Lautstärke
15– 50 dB(A)
25.8 – 58 dB(A)
25.2 – 65 dB(A)
24.7 – 59 dB(A)
34,5 – 55 dB(A)
29– 65 dB(A)
Stromverbrauch
27 Watt
90 Watt
90 Watt
400 Watt
31 Watt
100 Watt
App-Steuerung
Luftsensor
Bewertung
-
-
-
-
-
-
Preis
199,00 EUR
299,00 EUR
199,00 EUR
129,00 EUR
840,00 EUR
789,00 EUR
Philips Luftreiniger der Serie 1000i, Entfernt Keime, Staub und Allergene in Räumen bis zu 78 m², Schlafmodus, Grau und Schwarz (AC1715/11)
Beschreibung
Philips Luftreiniger der Serie 1000i, Entfernt Keime, Staub und Allergene in Räumen bis zu 78 m², Schlafmodus, Grau und Schwarz (AC1715/11)
Raumgröße
78 m²
Aktivkohle-Filter
HEPA-Filter
Luftwechsel
300 m³/h
Lautstärke
15– 50 dB(A)
Stromverbrauch
27 Watt
App-Steuerung
Luftsensor
Bewertung
-
Preis
199,00 EUR
Stadler Form Luftreiniger Roger big, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für grosse Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Beschreibung
Stadler Form Luftreiniger Roger big, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für grosse Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Raumgröße
104 m²
Aktivkohle-Filter
HEPA-Filter
Luftwechsel
736 m³/h
Lautstärke
25.8 – 58 dB(A)
Stromverbrauch
90 Watt
App-Steuerung
Luftsensor
Bewertung
-
Preis
299,00 EUR
Stadler Form Luftreiniger Roger, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für Wohn- & Schlafzimmer geeignet, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Beschreibung
Stadler Form Luftreiniger Roger, filtert Pollen, Staub und andere Partikel, wirksam gegen Bakterien & Viren, mit WiFi, für Wohn- & Schlafzimmer geeignet, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Raumgröße
66 m²
Aktivkohle-Filter
HEPA-Filter
Luftwechsel
465 m³/h
Lautstärke
25.2 – 65 dB(A)
Stromverbrauch
90 Watt
App-Steuerung
Luftsensor
Bewertung
-
Preis
199,00 EUR
Stadler Form Luftreiniger Roger little, filtert Staub, Pollen und andere Partikel, gegen Viren & Bakterien, ideal für kleine Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Beschreibung
Stadler Form Luftreiniger Roger little, filtert Staub, Pollen und andere Partikel, gegen Viren & Bakterien, ideal für kleine Räume, mit Nacht- und Auto-Modus, schwarz
Raumgröße
33 m²
Aktivkohle-Filter
HEPA-Filter
Luftwechsel
231 m³/h
Lautstärke
24.7 – 59 dB(A)
Stromverbrauch
400 Watt
App-Steuerung
Luftsensor
Bewertung
-
Preis
129,00 EUR
Dyson (mit 2 HEPA-Filtern und 2 Aktivkohlefilter, inkl. Fernbedienung und App-Steuerung, Ventilator und Luftreinigungsgerät mit Geruchs- und Schadstofffilter) Pure Cool Turmventilator mit Luftreiniger Silber, Weiß
Beschreibung
Dyson (mit 2 HEPA-Filtern und 2 Aktivkohlefilter, inkl. Fernbedienung und App-Steuerung, Ventilator und Luftreinigungsgerät mit Geruchs- und Schadstofffilter) Pure Cool Turmventilator mit Luftreiniger Silber, Weiß
Raumgröße
43 m²
Aktivkohle-Filter
HEPA-Filter
Luftwechsel
1490 m³/h
Lautstärke
34,5 – 55 dB(A)
Stromverbrauch
31 Watt
App-Steuerung
Luftsensor
Bewertung
-
Preis
840,00 EUR
BLUEAIR Luftreiniger zur Reduktion von Allergien und Asthma in großen bis XL Räumen, HEPASilent Technologie, Entfernt 99,97 % Tierhaare Pollen Schimmel Staub, Classic 680i SmokeStop
Beschreibung
BLUEAIR Luftreiniger zur Reduktion von Allergien und Asthma in großen bis XL Räumen, HEPASilent Technologie, Entfernt 99,97 % Tierhaare Pollen Schimmel Staub, Classic 680i SmokeStop
Raumgröße
72 m²
Aktivkohle-Filter
HEPA-Filter
Luftwechsel
1085 m³/h
Lautstärke
29– 65 dB(A)
Stromverbrauch
100 Watt
App-Steuerung
Luftsensor
Bewertung
-
Preis
789,00 EUR

Letzte Aktualisierung am 23.03.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Schimmel im Keller mit Hausmitteln entfernen

Wenn Sie Schimmel selbst entfernen, achten Sie darauf, geeignete Schutzkleidung wie Atemmasken zu tragen und die betroffenen Räumlichkeiten ausgiebig zu lüften.

Schimmel im Keller mit Essig entfernen: Essig hat den Vorteil, dass er im Gegensatz zu chemischen Produkten keine schädlichen Substanzen enthält. Aufgrund seines niedrigen pH-Werts eignet sich Essig hervorragend zur Schimmelbekämpfung, da Schimmelpilze diesen nicht vertragen. Träufeln Sie Essig auf ein Tuch und reiben Sie damit die Schimmelflecken ein. Anschließend wischen Sie mit einem feuchten Lappen nach. Achten Sie jedoch bei Kalkwänden auf, da eine Behandlung mit Essig den Schimmelbefall verschlimmern kann.

Schimmel im Keller mit Alkohol  entfernen: Alkohol mit einer Konzentration von mindestens 70 Prozent eignet sich ebenfalls zur Schimmelbekämpfung im Keller. Beachten Sie jedoch, dass er sich schnell verflüchtigt, daher sind möglicherweise mehrere Anwendungen erforderlich. Alkohol wirkt desinfizierend und entzieht der Wand Feuchtigkeit, was dem Schimmel den Nährboden entzieht.

Schimmelbefall in der Ecke eines Kellers

Vermeidung von erneutem Schimmelbefall

Deutlicher Schimmelbefall an der Wand eines Kellerraums, verursacht durch hohe Luftfeuchtigkeit.

Wie vermeidet man die Neubildung von Schimmel im Keller?

Schimmelbildung in Wohnräumen ist nicht nur unschön anzusehen, sondern kann auch gesundheitliche Risiken bergen. Einmal beseitigt, möchte man natürlich sicherstellen, dass er nicht wieder auftritt. Hier sind einige Tipps, um die Neubildung von Schimmel zu vermeiden.

Prävention:

  • Regelmäßiges Lüften: Dies ist einer der wichtigsten Schritte. Mehrmals täglich stoßzulüften – das heißt, Fenster für einige Minuten weit zu öffnen – hilft, feuchte Raumluft nach außen abzuführen und frische, trockenere Luft ins Zimmer zu lassen.
  • Verwendung von Luftentfeuchtern: In besonders feuchten Räumen oder Kellern kann die Nutzung eines Luftentfeuchters sinnvoll sein, um das Feuchtigkeitsniveau zu regulieren.
  • Keller richtig heizen: Regelmäßiges und gleichmäßiges Heizen im Keller verhindert die Bildung von Kältebrücken, an denen sich Feuchtigkeit sammeln kann.
  • Feuchtigkeit im Auge behalten: Raumluftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Mithilfe eines Hygrometers kann man die Luftfeuchtigkeit kontrollieren und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Möbel und große Gegenstände abstandshalten: Stellen Sie sicher, dass Möbel und andere große Objekte nicht direkt an den Wänden stehen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Trocknen von Wäsche: Vermeiden Sie es, Wäsche im Keller zu trocknen. Wenn es unvermeidlich ist, sorgen Sie für eine gute Belüftung.
  • Isolieren und Abdichten: Überprüfen Sie Fenster, Türen und andere Öffnungen auf Undichtigkeiten. Dämmen Sie gegebenenfalls nach, um Kältebrücken zu vermeiden.
  • Pflanzen mit Bedacht wählen: Einige Zimmerpflanzen, wie z.B. Farne, erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Andere, wie die Efeutute, können hingegen helfen, die Raumluft zu reinigen.
  • Verwenden Sie Anti-Schimmel-Farbe: Bei Neuanstrichen in besonders anfälligen Räumen kann eine solche Farbe zusätzlichen Schutz bieten.
  • Reparaturen durchführen: Stellen Sie sicher, dass Lecks oder Schäden an Wasserleitungen, Dächern und Wänden schnell repariert werden, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
Feuchter Kellerbereich mit sichtbaren Schimmelflecken an der Wand.

Mögliche Ursachen

Ein typisches Bild von Schimmelbildung im Keller durch übermäßige Feuchtigkeit.

Mögliche Ursachen von Schimmel im Keller

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Kellerräume sind oft weniger belüftet, und wenn warme Luft in einen kühlen Keller eindringt, kann sie kondensieren und die Feuchtigkeit erhöhen. Ein idealer Nährboden für Schimmel.
  • Wassereinbrüche: Durch Regen oder Schnee kann Wasser in den Keller eindringen, besonders wenn Drainagen oder Dichtungen defekt sind. Einmal eingenistet, bietet stehendes Wasser Schimmelpilzen einen perfekten Lebensraum.
  • Unzureichende Isolierung: Kältebrücken, also Stellen, an denen Wärme leicht entweichen kann, können zur Kondensation und somit zur Schimmelbildung beitragen.
  • Baumängel: Risse im Fundament oder in den Wänden, mangelnde oder beschädigte Dichtungen und schlecht installierte Fenster können Feuchtigkeit eindringen lassen.
  • Falsches Lüften: Zu wenig Lüftung führt zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit. Zu viel Lüftung, insbesondere bei warmem Wetter, kann jedoch warme Luft in den kühlen Keller bringen, die dort kondensiert.
  • Trocknen von Wäsche: Das Trocknen von Wäsche im Keller kann die Luftfeuchtigkeit erheblich erhöhen, besonders wenn der Raum nicht gut belüftet ist.
  • Defekte Rohre oder Leitungen: Undichte Rohre können unbemerkt bleiben, insbesondere wenn sie in Wänden oder Decken verborgen sind. Selbst kleine Lecks können jedoch im Laufe der Zeit zu erheblichen Feuchtigkeits- und Schimmelproblemen führen.
  • Nicht funktionierende oder fehlende Drainagen: Ein funktionsfähiges Drainagesystem leitet Wasser vom Haus weg. Wenn dies nicht richtig funktioniert oder überhaupt nicht vorhanden ist, kann Wasser leicht in den Keller eindringen.
  • Unzureichende Bodenversiegelung: Wenn der Boden unter oder um das Haus herum nicht ordnungsgemäß versiegelt ist, kann Wasser aufsteigen und in den Keller eindringen.
Fachmann in Schutzausrüstung entfernt Schimmel von einer Kellerwand.

Schimmel in Mietwohnungen

Schimmelpilzsporen können Allergien, Atemwegsprobleme und andere gesundheitliche Beschwerden verursachen:

Schimmel im Keller Mietrecht: Wer trägt die Verantwortung und die Kosten?

Schimmelbefall in einer Mietwohnung ist ein häufiges und unerwünschtes Problem. Doch wer ist dafür verantwortlich und wer muss für die Beseitigung zahlen? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen, um als Mieter bestens informiert zu sein.

Bei Schimmel in der Mietwohnung ist schnelles Handeln gefragt. Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter ist essentiell, um die Ursachen festzustellen und die Verantwortlichkeiten zu klären. Unabhängig von der Schuldfrage sollte die Gesundheit immer Vorrang haben, und eine fachgerechte Entfernung des Schimmels sollte nicht aufgeschoben werden.

Ursachen für Schimmelbildung – Wer ist verantwortlich?

Die Schuldfrage bei Schimmelbefall ist nicht immer eindeutig zu klären. Die Ursachen können vielfältig sein:

Bausubstanz und -qualität: Wenn der Schimmel aufgrund von Baumängeln, wie etwa fehlerhafter Dämmung oder undichten Fenstern, auftritt, liegt die Verantwortung in der Regel beim Vermieter.
Fehlerhaftes Lüften und Heizen: Wenn der Mieter nicht ausreichend oder nicht korrekt lüftet und heizt, kann dies zu Schimmelbildung führen. In diesem Fall könnte die Verantwortung beim Mieter liegen.
Außergewöhnliche Umstände: Wasserschäden durch Rohrbrüche oder Naturkatastrophen können ebenfalls zu Schimmel führen. Je nach Ursache kann hier sowohl der Mieter als auch der Vermieter verantwortlich sein. Dann könnten die Kosten anteilig aufgeteilt werden.

Mietminderung bei Schimmel im Keller: Keine klare Rechtslage.

Die Entscheidung variiert, da Einzelfälle maßgeblich sind. Falls der Mieter kein Fehlverhalten wie unzureichendes Lüften hat, kann eine Mietminderung wegen schimmligem Keller in Betracht gezogen werden. Die genaue Höhe hängt vom Einzelfall ab, oft beträgt sie laut Anwalt und Gericht 5 bis 10 %.

Was kostet die professionelle Schimmelentfernung?

Die Kosten für die Schimmelentfernung durch einen Fachmann variieren stark je nach Ausmaß des Befalls und der betroffenen Fläche. Einfache Fälle können bereits für wenige hundert Euro behandelt werden, während großflächiger Befall oder tiefsitzender Schimmel in der Bausubstanz mehrere tausend Euro kosten kann. Es ist immer ratsam, mehrere Angebote von Fachfirmen einzuholen und eine genaue Diagnose der Ursache vorzunehmen.

Möchten Sie einen Luftreiniger mieten?

Möchten Sie die Vorteile eines Luftreinigers nutzen? Sichern Sie sich heute einen hochwertigen Luftreiniger zur Miete und schaffen Sie eine gesunde und saubere Atmosphäre in Ihrer Umgebung!